KME Diego G3 im Audi A4 (B5)
b5.gaskutsche.de


<< Neue (alte) Türen für den Audi A4 (B5) 
Der Tankanschluss am Audi A4 (B5) >> 

Jetzt rollt auch der 17 Jahre alte Audi mit LPG über die Straßen

KME Diego G3 im Audi A4 (B5)

Die Informationen über den Gastank im Audi A4 (B5)[1] waren ja schon sehr eindeutig. Ja, ich bin rückfällig geworden.

Am heutigen Nachmittag konnte ich meinen Audi beim Umrüster abholen. Ich konnte zwar leider nicht wie im bereits verlinkten Blogeintrag den Tank noch beim »Probeliegen« mit der Kamera festhalten, aber dafür gibt es dann heute Bilder vom umgerüsteten Audi.

Durch den Feiertag hat sich die Abholung noch um einen Tag verzögert. Dafür hat der Einbau reibungslos geklappt und es ist alles so wie ich es mir vorgestellt habe.

Welche Komponenten verbaut wurden als kurze Liste:

Bezeichnung Hersteller und Modell Genehmigungs-Nr.
Verdampfer KME »Silver« E8 67R-01 3949
Steuergerät KME »Diego«/»Nevo« E8 67R-01 3787
Gasdosiereinrichtung »HANA« (Europegas) E11 67R-01 0086
Tank GZWM (630 x 270 mm, 64 l brutto, 51,2 l netto) E20 67R-01 0689
Multivalve Tomasetto (30°) E8 67R-01 3018

Natürlich sind nicht nur die verbauten Komponenten interessant. Auch der Preis für den Einbau beziehungsweise alle anfallenden Kosten wird immer wieder bei Vorstellungen von auf Gas umgerüstete Fahrzeuge hinterfragt. Um es kurz zu machen: Die Umrüstung von meinem Audi A4 (B5) 1.6 (ADP) hat inklusive allem anfallenden Papierkram (zuzüglich dem Neuausstellen der Papiere bei der Zulassungsstelle) 1'950 Euro gekostet.

Das Bedienelement sitzt nun doch an einer anderen Stelle als ich es mir eigentlich gewünscht habe. Aber die vom Umrüster gewählte Position hat sich inzwischen schon als die bessere Position entpuppt. Später mehr dazu – und gleich ein paar Zeilen wieso eine blau leuchtende LED ein klein wenig unangenehm ist.

171'260 km bei der Abholung
171'260 km bei der Abholung
Das Bedienelement der Gasanlage
Das Bedienelement der Gasanlage


Der Kilometerstand bei der Abholung vom Umrüster: 171'260 km. Demnach ist der gute, robuste 1.6 l Motor (ADP) gerade erst »eingefahren«.

Das Bedienelement befindet sich links vom Lenkrad und wurde auf die Zierleiste im Innenraum gesetzt. In der Nacht ist die bereits erwähnte blaue LED des Bedienelement ein wenig nervig. Ich sehe sie zwar nicht wenn ich die linke Hand am Lenkrad habe, aber obwohl die direkte Sicht verdeckt ist, leuchtet die kleine LED die Ecke vom Fahrzeug recht hell aus. Bediene ich beispielsweise den Blinker, so blendet mich kurz die blaue LED. Die muss ich dann wohl mit einem Edding und einem zuvor aufgeklebtem Stück Tesafilm oder ähnlichem ein wenig »entschärfen«.

Als Alternative wurde in einem Forum genannt, dass man die LED von blau auf rot per Softwareeinstellung im Steuergerät umschalten kann. Dies werde ich dann beim nächsten Mal wenn ich beim Umrüster vorbeischauen kann mal in Angriff nehmen lassen.

Positioniert links neben dem Lenkrad
Positioniert links neben dem Lenkrad
Blick in den Motorraum des Audi A4 (B5)
Blick in den Motorraum des Audi A4 (B5)


Beim A4 mit dem kleinen 1.6er Motor (ADP) ist mehr als genügend Platz im Motorraum vorhanden. Somit kann beispielsweise der Verdampfer günstig positioniert werden ohne das allzu lange Verbindungen mit dem Kühlsystem verbaut werden müssen.

Bei meinem VW T4 mit VR6[2] sah das im Motorraum deutlich anders aus. Dort wurde die Anlage fast vollständig von unten montiert. Beim Audi A4 sieht man die gesamte Anlage von oben. Der Verdampfer kann vorne rechts im Bild gut erkannt werden. Die Rail mit den vier Injektoren anstatt der Kunststoffabdeckung von Audi kann auch nicht übersehen werden.

Der Verdampfer (KME »Silver«)
Der Verdampfer (KME »Silver«)
Rail mit den Injektoren (Hana)
Rail mit den Injektoren (Hana)


Bei den Injektoren kamen nicht die berühmt-berüchtigten Valtek Typ 30 zum Einsatz. Als ich in Internetforen angekündigt hatte, dass eine KME Diego G3 verbaut wird, kamen sofort Warnungen und Hinweise auf Forenbeiträge mit Horrormeldungen von wegen »die Injektoren der Diego halten nur ca. 20'000 km und sind dann Schrott« (sinngemäß).

Da die Injektoren jedoch nicht von KME sondern – bei den Horrormeldungen – von Valtek waren, habe ich den Umrüster zuvor darauf angesprochen gehabt. Er gab mir zu verstehen, dass andere Injektoren verbaut werden. Von wem diese Injektoren sein werden wusste ich nicht. Bis heute.

Optisch erinnern sie an die bekannten und zuverlässigen Injektoren von Keihin wie sie beispielsweise bei Anlagen von Prins verbaut werden. Tatsächlich wird die Rail von Europegas[3] vertrieben, die Injektoren selst sind vom koreanischen Hersteller Hana[4].

Steuergerät der Gasanlage (KME »Diego G3«)
Steuergerät der Gasanlage (KME »Diego G3«)
Magnetschalter mit angegliedertem Filter
Magnetschalter mit angegliedertem Filter


Das Steuergerät der Gasanlage hätte ich vermutlich eher an einer anderen Stelle platziert. Allerdings ist diese Stelle im Motorraum bisher soweit immer trocken geblieben. So lange der Wasserablauf frei ist, sollte es auch kein Problem geben.

Ich bin bezüglich Wasser und Steuergeräten jedoch vorbelastet. Das Steuergerät der Landi Renzo IGS in meinem T4 ist bei einem Starkregen und ungünstiger Parksituation im wahrsten Sinne des Wortes abgesoffen. Dabei ist der auf das Dach gefallene Regen wegen dem Parken an einer Steigung vollständig über die Windschutzscheibe abgelaufen. Dort wurde es – zumindest wie von VW vorgesehen – in die Auffangrinne unterhalb der Windschutzscheibe geleitet. Die Wassermassen konnten jedoch durch die zwei Löcher in dieser Rinne ablaufen. So fand das Wasser einen neuen Weg und lief in den Motorraum. Dort dann schließlich auch über das Steuergerät der Landi Renzo IGS. Trotz Gummidichtung waren die Kontakte danach korrodiert und Wasser war auch in das Gehäuse eingedrungen.

Ich hoffe doch sehr das mir ein solches Erlebnis bei meinem Audi erspart bleibt. Bis jetzt läuft das Regenwasser jedenfalls wie vorgesehen problemlos ab. Und: Ich muss jetzt auch nicht mehr am Hang stehen, was sich damals aufgrund der Parkplätze nicht vermeiden ließ.

Der große Filter (Gasphase)
Der große Filter (Gasphase)
Nahaufnahme der Rail von Europegas
Nahaufnahme der Rail von Europegas


Der große Gasfilter filtert das Propan-Butan-Gemisch in der Gasphase, also nachdem es den Verdampfer verlassen hat. Gewechselt werden soll er alle 20'000 – 30'000 km. Wenn der Audi 200'000 km hat wird es also soweit sein.

Die Rail vom polnischen Anbieter Europegas ist wie eingangs erwähnt mit Injektoren von Hana bestückt. Über die Injektoren habe ich bisher nichts Negatives im Internet lesen können. Optisch wirken sie jedenfalls hochwertig und die stabile Verschraubung sieht deutlich besser aus als das, was andere Anbieter für die Umrüstung in ihrem Sortiment haben.

Benzineinspritzdüsenweiche an der Ansaugbrücke
Benzineinspritzdüsenweiche an der Ansaugbrücke
Die Ansaugbrücke musste nicht ausgebaut werden
Die Ansaugbrücke musste nicht ausgebaut werden


Ein besonderes Detail der Anlage in meinem Audi A4 (B5) ist die bohrfreie Variante der Anschlüsse der Gasanlage in der Ansaugbrücke. Verbaut wurden sogenannte »Benzin­ein­spritzdüsenweichen«, auch »Düsenadapter« genannt. Die Adapter werden einfach zwischen Benzineinspritzdüsen und Ansaugkrümmer eingesteckt, somit entfällt der Ausbau der Ansaugbrücke. Auf den bisher heute zurückgelegten knapp 200 km habe ich keine Probleme im Gas- oder Benzinbetrieb feststellen können/müssen.

Tank von GZWM (630 x 270 mm)
Tank von GZWM (630 x 270 mm)
Geringfügig veränderte Kunststoffverkleidung
Geringfügig veränderte Kunststoffverkleidung


Für den Muldentank mussten an der Verkleidung ein klein wenig mit der Raspel abgenommen werden. Abgesehen davon hat er problemlos in die Mulde gepasst. Wie bereits in einem anderen Beitrag[1] geschrieben unterscheiden sich die Mulde von Limousine und Avant. Im Avant kann ein Tank mit 650 mm Durchmesser montiert werden während man in der Limousine nur einen Tank mit maximalem Durchmesser von 630 mm platzieren kann.

Bei einer Höhe von 270 mm steht der Tank übrigens um etwa 40 mm über. Daher werde ich den Kofferraumboden mit einer Hartschaumplatte »auffüttern«. Ein entsprechender Bericht folgt in den nächsten Tagen hier auf der Website.

Blick in das Innere des »Donuts«
Blick in das Innere des »Donuts«
Teil des Multivalve von Tomasetto
Teil des Multivalve von Tomasetto


Beim Muldentank wird das Multivalve durch den innenliegenden Freiraum montiert. Somit handelt es sich beim Tank tatsächlich um einen »Donut« – zumindest optisch.

Bei Tanks für die Unterflurmontage wird dieser Raum auch für das Volumen genutzt und ist mit aufgeschweißten »Deckeln« oben wie unten verschlossen. Dafür liegt das Multivalve dann an der Außenseite des Tanks. Diese Variante ist beim Audi A4 nicht ohne größere Veränderungen an der Radmulde möglich.

Ein Blick unter das Heck des Audi A4 (B5) und schon sieht man die Verschraubung des Tanks. Noch immer vermuten manche, dass die Tanks lediglich in die Mulde gelegt werden und dann aufgrund des Eigengewichts nicht weiter gesichert werden müssen. Jeder Gastank muss fest mit dem Fahrzeug verbunden sein, daher werden sie in der Regel sicher und fest verschraubt. Auch die Gasleitungen müssen fest mit dem Fahrzeug verbunden werden.

Blick unter den Audi: Führung der Gasleitungen
Blick unter den Audi: Führung der Gasleitungen
Leitung zum Betankungsanschluss (HK-Flach)
Leitung zum Betankungsanschluss (HK-Flach)


Der Tankanschluss wurde wie von mir gewünscht als HK-Flach in die Stoßstange gesetzt. Für manche ist dies inzwischen eine »billige und wenig ansprechende Lösung«. Ich wollte es aber genau so haben. Beliebter sind aktuell – auch wegen entsprechender Werbung durch Umrüster – die Mini-Tankanschlüsse, welche hinter dem Tankdeckel verschwinden.

Befestigung des HK-Flach-Anschlusses in der Stoßstange
Befestigung des HK-Flach-Anschlusses in der Stoßstange
Der Tankanschluss (HK-Flach)
Der Tankanschluss (HK-Flach)


Ich kann diesen Mini-Anschlüsse nicht viel abgewinnen. Schon vor über 7 Jahren habe ich bei solchen Anschlüssen Gammel bis hin zu kompletten Durchrostungen sehen müssen. Binnen weniger Jahre hatte sich die Korrosion durch die häufig an dieser Stelle doppelt oder dreilagig verbauten Bleche gefressen. Unsaubere Arbeit des Umrüsters oder starke Belastung durch den Hebel der Gaspistole samt Schlauch als Gewicht über den obligatorischen und langen Gasadapter? Im Nachhinein wird in der Regel den Umrüstern die Schuld gegeben.

Ich umgehe solche Probleme durch die Montage des HK-Flach an der gleichen Stelle wo sich auch schon 9 Jahre lang der Anschluss bei meinem VW T4 befunden hat: Hinten rechts im Kunststoffteil der Stoßstange. 9 problemlose Jahre LPG-Tanken. Auch im Winter.

Der erste eigenhändige Tankvorgang heute: Alles kein Problem. Adapter für ACME in den HK-Flach eingeschraubt, die Pistole aufgeschraubt und anschließend den Tank befüllt. Danach wieder Pistole und Adapter demontieren, Deckel auf den HK-Flach und schon kann man weiterfahren.

Der Tankanschluss sitzt eigentlich schon fest und sicher im PU-Teil, trotzdem wurde er an der Rückseite verstärkt. Wie man auf den Bildern erkennen kann wurden die Leitungen zusätzlich ummantelt

Kleines, unschönes Detail: Schraube im Kofferraum
Kleines, unschönes Detail: Schraube im Kofferraum

Ob ich mit allem zufrieden bin? Nun ja, bisher liest es sich so – und entspricht auch meiner Wahrnehmung.

Ein winziges Detail habe ich dann aber noch entdecken müssen. Eine der Schrauben, welche zur Befestigung der Gasleitung verwendet wurden, wurde von unten in den Kofferraumboden geschraubt.


Dabei wurde übersehen, dass die Schraube nun ca. 10 mm in den Innenraum hinein ragte.

Nur ein kleiner kosmetischer Makel, denn wo sich die Schraube befindet, wird von mir ohnehin die 40 mm dicke Hartschaumplatte verbaut. Ich klebe einfach eine Kunststoffabdeckung über die Schraube und lege dann die Hartschaumplatte darauf.


Fünf Schrauben pro Rad vs. Radkreuz
Fünf Schrauben pro Rad vs. Radkreuz

Wie oben bereits zu lesen war bin ich heute schon rund 200 km mit dem Audi gefahren. Nachdem ich ihm beim Umrüster abgeholt habe, wurden noch schnell die Winterreifen montiert. Dann ging es auch schon los.

Um die in den Innenraum hineinragende Schraube ein wenig zu relativieren: Verglichen mit meinem Fluchen bei der Montage der Radkappen ist sie keine Rede wert.


Denn die Radkappen an meinem Audi A4 (B5) treiben mir bei jeder Montage rote Flecken ins Gesicht und Flüche auf meine Lippen. Ohne langen Schraubendreher um die Halteklammern nach innen biegen zu können kann ich die Kappen nicht montieren.

»Spaß« mit den Radkappen
»Spaß« mit den Radkappen
Ohne Schraubendreher zum Hebeln geht nichts
Ohne Schraubendreher zum Hebeln geht nichts


Sie halten zwar sehr gut, sorgen aber auch für ziemlich viel Frust. Ganz im Gegensatz zum Betrieb mit LPG.

Der Vollständigkeit halber sei der tagesaktuelle Preis an meiner Stammtankstelle erwähnt: 0,809 Euro pro Liter LPG. Da macht das Tanken wieder Spaß.



Kommentare

Dieser Beitrag hat noch keine Kommentare erhalten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mailadresse wird nicht veröffentlicht.

Name *
E-Mailadresse *
Meine Website


Kommentar *


Ich möchte über neue Kommentare auf dieser Seite per E-Mail informiert werden.
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Webseite einverstanden. *

Ein * markiert Felder mit Pflichtangaben.